Checkliste für Unternehmer
Habe ich Scheinselbstständige angestellt?
Scheinselbstständigkeit entsteht, wenn Unternehmen externe Mitarbeiter ähnlich behandeln wie festangestellte Mitarbeiter. Die Sozialversicherungsinstitutionen gehen dann davon aus, dass Arbeitnehmer outgesourced wurden, um die Sozialabgaben einzusparen.
Diese interaktive Checkliste gibt Unternehmen einen ersten Anhaltspunkt, ob das Risiko besteht, dass ein externer Experte als scheinselbstständig einzustufen ist oder nicht. Markieren Sie dazu einfach rechts die entsprechenden Kästchen. Anschließend wird automatisch ermittelt, wie groß die Gefahr vermutlich ist.
Jetzt interaktive Checkliste starten!
Scheinselbstständigkeits-Check

Herzlichen Glückwunsch! Die meisten Indikatoren sprechen dagegen, dass einer Ihrer Freelancer scheinselbstständig ist. Dennoch ist es möglich, dass es Punkte gibt, die sich verbessern lassen. Gerne lassen wir Ihnen hierfür eine detaillierte Auswertung zukommen, in der Sie nähere Infos erhalten.

Vorsicht, es besteht Handlungsbedarf! Einige Aspekte sprechen für die Scheinselbstständigkeit Ihres Freelancers. Hierzu bedarf es Änderungen, um sich vor Sanktionen wegen Scheinselbstständigkeit zu schützen. Gerne lassen wir Ihnen eine detaillierte Auswertung zukommen, in der Sie individuelle Tipps und Hilfestellung erhalten.

Achtung! Es besteht die Gefahr, dass die Sozialträger bei Ihnen beauftragte Freelancer als scheinselbstständig einstufen, wenn sie Ihre Verhältnisse überprüfen. Für Sie besteht akuter Handlungsbedarf, sonst kann es sehr teuer werden. Gerne lassen wir Ihnen eine detaillierte Auswertung zukommen, in der Sie individuelle Tipps und Hilfestellung erhalten.
Hinweis: Es handelt sich bei dieser Checkliste weder um eine Rechtsberatung noch um eine Rechtsgestaltung.
Der Inhalt dieser Checkliste kann und soll eine individuelle Rechtsberatung, die auf Ihre spezifische Situation eingeht, nicht ersetzen.